Veranstaltungsorte, Zeiten und Gruppengrößen:
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik [AUSGEBUCHT]
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik im Haus 10, Oranienburger Straße 285, 13437 Berlin
U Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
Programm: Besuch der Ausstellung „totgeschwiegen“ [AUSGEBUCHT]
Führung über das Gelände und durch die Ausstellung, in der es um die Gesundheitspolitik und die Medizinverbrechen der NS-Zeit geht. Die Besuchergruppen werden am U-Bahnhof abgeholt und zum Schluss auch zurückgebracht. Ein Übersichtsplan enthält Informationen über das Gelände.
In der Ausstellung selbst kann in Gruppen gearbeitet werden.
Ab Klasse 8
10-13:30
Gruppengröße: max. 25 Personen
Olympiastadion (AUSGEBUCHT9
Olympischer Platz 3, 14053 Berlin-Charlottenburg
U und S Olympiastadion
Programm: Macht und Ohnmacht (ausgebucht)
Im Olympiastadion wurden und werden Sieger gekürt und gefeiert. In diesem ideologisch aufgeladenen Ort werden wir in einem Rundgang der Frage nach Identität und Identitätsfindung nachgehen. Die Jugendlichen werden an diese Thematik erlebnispädagogisch herangeführt. Highlight ist der Besuch der Kapelle im Olympiastadion, die quer zur ganzen Ideologie und architektonischen Ausrichtung des Gebäudes steht.
ab Klasse 7
9:00 bis 11:30 Uhr
12:00 bis 14:30
je zwei Gruppen à max. 30 Personen
Mahnmal Gleis 17 [AUSGEBUCHT]
Mahnmal am Gleis 17 am Bahnhof Grunewald, 14193 Berlin
S Grunewald, Bus 186, M19
[AUSGEBUCHT] Programm: Mit dem Smartphone in der Hand geht es vom Gleis 17 durch das Villenviertel auf die Reise durch die letzten 100 Jahre und auf die Suche nach Spuren von Deportation, Flucht und Leben.
Zum Hintergrund: Ab Oktober 1941 wurden etwa 55.000 Juden aus ihren Wohnungen gewaltsam herausgeholt und öffentlich durch die Straßen Berlins zu den Bahnhöfen Putlitzstraße, Anhalter Bahnhof und Grunewald getrieben. Von dort wurden sie in Konzentrationslager verschleppt und ermordet.
Ab Klasse 7
10:00, 11:00, 12:00 Uhr
jeweils max. 30 Personen
https://www.deutschebahn.com/de/konzern/geschichte/themen/mahnmal-1187914
Theater Café Schalotte (AUSGEBUCHT)
Café Theater Schalotte, Behaimstraße 22, 10585 Berlin
U Richard-Wagner-Platz
AUSGEBUCHT Programm: Seit vielen Jahren gestaltet die Evangelische Jugend des Kirchenkreises Charlottenburg-Wilmersdorf Chor- und Theatercollagen zur Gedenkveranstaltung „Erinnern und nicht vergessen“. Der diesjährige Film "Die Kehrseite des Schweigens" handelt von Verwundbarkeit und davon, wie schnell man unbeabsichtigt und schuldlos in Situationen hineinrusch, aus denen es keinen Ausweg gibt oder zu geben scheint.
Ab Klasse 7
11:00-13:00
Gruppengröße: max. 40 Personen
Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen (AUSGEBUCHT)
Genslerstraße 66, 13055 Berlin-Hohenschönhausen
Tram 5 oder Bus 256, Freienwalder Straße
AUSGEBUCHT Programm: Halbstündiger Dokumentarfilm, anschließend 90 Minuten Führung mit einem ehemaligen Häftling durch verschiedene Gefängnistrakte, Abschluss mit kurzer Andacht.
Ab Klasse 9
10:30 bis 12:30 Uhr
11:30 bis 13:30 Uhr
je max. 35 Personen
Berliner Stadtmission [AUSGEBUCHT]
Lehrter Str. 68, 10557 Berlin
S und U Hauptbahnhof
AUSGEBUCHT Programm: „Armut tut weh – Fakten, Hintergründe und Hilfen“
Der Tag beginnt mit einem Plenum im Andachtsraum. Anschließend zeigen wir einen Filmclip zum Kältebus der Kältehilfe. Danach startet ein Rundgang durch Notunterkunft, Ambulanz, Kleiderkammer und zum Kältebus. Ein ehemaliger Obdachloser berichtet vom Leben auf der Straße und davon, wie Menschen in die Obdachlosigkeit geraten können. Hilfsangebote für eine Rückkehr in ein normales Leben werden vorgestellt, bevor das Programm mit einer kurzen Andacht endet.
ab Klasse 7
14:00 bis 16:00 Uhr
max. 30 Personen
Gedenkstätte Plötzensee [AUSGEBUCHT]
Treffpunkt: Ev. Gedenkkirche Plötzensee, (U7 Jakob-Kaiser-Platz (plus ca. 8 Minuten Fußweg), Heckerdamm 226, 13627 Berlin
Endpunkt: Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad, 13627 Berlin (Nähe S-Bhf Beusselstraße, Ringbahn)
[AUSGEBUCHT] Lernort: Im Hinrichtungsschuppen des Gefängnisses Plötzensee (heute Gedenkstätte) wurden in der NS-Zeit fast 3.000 zum Tode Verurteilte hingerichtet, darunter viele Menschen des Widerstandes, z.B. Angehörige des „Kreisauer Kreises“ und der sog. „Roten Kapelle“ sowie Beteiligte des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944.
Auch Jugendliche und junge Erwachsene wurden hier ermordet, z.B. Liane Berkowitz, eine Gymnasiastin, die am 5. August 1943 im Alter von 19 Jahren hingerichtet wurde. Sie war zum Tode verurteilt worden, weil sie zusammen mit Schulkamerad*inn*en antinazistische Klebezettel in der Berliner Innenstadt angebracht hatte. Im Gefängnis brachte sie ihre Tochter Irina zu Welt.
An die Opfer von Plötzensee erinnern etwa 1,5 Kilometer entfernt die Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (1963) und die Ev. Gedenkkirche Plötzensee (1970) mit dem „Plötzenseer Totentanz“. Auf diesem monumentalen Bilderzyklus – geschaffen 1969-1972 vom Wiener Künstler Alfred Hrdlicka – werden Szenen der Hinrichtungen in Plötzensee mit biblischen und gegenwartsbezogenen Szenen verbunden.
Der „Pfad der Erinnerung“ verbindet seit November 2018 die Gedenkstätte Plötzensee mit den Gedenkkirchen (www.pfad-der-erinnerung).
Programm: Besuch der Gedenkstätte, die an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee erinnert
In der Ev. Gedenkkirche werden die Schülergruppen zunächst den Kirchraum mit dem „Plötzenseer Totentanz“ erkunden und sich anhand der Briefe, die Liane Berkowitz an ihre Mutter schrieb, mit dem Schicksal einer in Plötzensee hingerichteten Schülerin beschäftigen. Hierbei werden Methoden eingesetzt, die die Schülerinnen und Schüler selber kreativ werden lassen.
Der Abschluss findet im Hinrichtungsschuppen Plötzensee mit einer kurzen Besinnung statt (Fußweg ca. 20 Minuten).
Ab Klasse 7
Durchläufe/Uhrzeiten:
09:00 bis 11:30
12:00 bis 14:30
max. 30 Personen
Ansprechpartner vor Ort:
Michael Maillard (Pfarrer; Vorsitzender des Ökumenischen Gedenkzentrums Plötzensee e.V.), Toeplerstr. 5, 13627 Berlin; Tel. dienstl. 030-381 34 78; maillard@charlottenburg-nord.de
Brot für die Welt
Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin
S Nordbahnhof
Programm:Führung und Workshop im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Workshop zur Arbeit von Brot für die Welt und zum ökologischen Fußabdruck, Führung durch das Bürogebäude (u.a. Fahrradkeller, Heizung und Kühlung, Solaranlage, Dachterrassenbegrünung, Bienenvölker)
Ab Klasse 9
11.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
max. 15 Personen
Interaktive Stadtführung mit CROSS ROADS [AUSGEBUCHT]
Treffpunkt vor der St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin
U/S Alexanderplatz
Programm: Widerstand aus Glaubensgründen – Stätten der Gegner*innen der NS-Diktatur
[AUSGEBUCHT]
Wir erinnern bei dieser Führung auch an viele mutige Frauen und Männer, deren Namen nur selten in den Geschichtsbüchern stehen.
Die Tour endet in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Ab Klasse 8
10:00 bis 12:00
Gruppengröße: max. 25 Personen
Kapelle der Versöhnung
Bernauer Straße 119 (Ecke Gartenstraße), 13355 Berlin-Wedding
S Nordbahnhof, U Bernauer Straße
Programm: Filmdokumentation und Führung durch die Gedenkstätte und die Kapelle, Andacht für die Todesopfer an der Berliner Mauer mit Biographie eines Mauertoten.
Ab Klasse 7
13:00 Uhr
max. 36 Personen
Bahnhofsmission Zoologischer Garten [AUSGEBUCHT]
Zentrum am Zoo der Berliner Stadtmission, Hardenbergplatz 13, 10623 Berlin
U und S Zoologischer Garten
Programm: Auf der Straße (über)leben –
Einblicke in die Arbeit am Bahnhof Zoo [AUSGEBUCH]
Wie geht es uns beim Hinsehen oder Wegsehen und macht es Sinn zu helfen?
Was sind sinnvolle Hilfen und was führt aus der Obdachlosigkeit wieder heraus?
Ab Klasse 7
Gruppengröße: max. 20 Personen
08:30, 10:30, 12:30
jeweils max. 20 Personen
www.berliner-stadtmission.de
Deutsches Herzzentrum [AUSGEBUCHT]
Deutsches Herzzentrum Kapelle und Klinikum, Augustenburger Platz 1; 13353 Berlin-Wedding
U Amrumer Straße
AUSGEBUCHT Programm: Organspende – Leben mit einem fremden Herz
Eine besondere Möglichkeit, schwerkranken Menschen zum Leben zu verhelfen, ist die Transplantation eines Organs, auch eines Herzens. So etwas gibt es auch für junge Menschen. Gespräche mit Patienten und Ärztinnen und Ärzten, Austausch in Kleingruppen.
Ab Klasse 8
09:00 Uhr
Gruppengröße: max. 30 Personen
Kriegsgräberstätten
Treffpunkt Wilsnacker Str. 3, 10559 Berlin
U Turmstraße, Bus 187 Wilsnacker Straße
Programm: Rundgang
Innerhalb des Rundgangs mit interaktiver Spurensuche und selbstständigem Entdecken in Kleingruppen setzen sich die Teilnehmenden mit der Geschichte Berlins, den Biografien der Verstorbenen und den Umständen ihres Todes sowie mit den Themen Gedenken und Erinnerung auseinander
Ab Klasse 9
10:00 bis 13:30 Uhr (max. 25 Personen)
Steine der Erinnerung [AUSGEBUCHT]
Lutherhaus Pradelstr. 11, 13187 Berlin
S Wollankstraße
Programm: Steine der Erinnerung [AUSGEBUCHT]
Das ist ein Workshop-Tag für Jugendliche im Konfirmationsalter zur Auseinandersetzung mit der Shoah und dem Antisemitismus heute. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit Formen der Erinnerungskultur in Deutschland und anderen Ländern und entwickeln einen eigenen Umgang zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.
Ab Klasse 9
10:00 bis 14:00 Uhr
Gruppengröße: max. 40 Personen
Stasimuseum [AUSGEBUCHT]
Stasimuseum/ASTAK e.V., Normannenstr. 20, Haus 1, 10365 Berlin
U Magdalenenstraße
Programm: Führung und Zeitzeugengespräch [AUSGEBUCHT]
Ab Klasse 9
09:00 bis 12:00
10:30 bis 13:30
max. 25 Personen